Ein Power Station ist eine tragbare Lithium-Ionen Batterie, die Strom aus dem Netz speichert und ihn dann wieder abgeben kann. Dadurch kann ein Power Station verschiedene Aufgaben übernehmen:
• Notstromversorgung: Bei Stromausfall können wichtige Geräte wie Lampen, Handys, Laptops etc. weiter mit Strom versorgt werden.
• Mobiler Strom: Zum Aufladen und Betreiben von Geräten, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Z.B. im Garten, beim Camping oder auf Reisen.
• Pufferspeicher: Überschüssiger Strom aus Solarpanelen oder Windkraft kann in der Power Station gespeichert und später genutzt werden.
• Generell als mobile Stromquelle: Zum Betreiben von kleinen Haushaltsgeräten unterwegs oder als Verlängerungsschnur.
Die wichtigsten Spezifikationen eines Power Stations sind:
• Kapazität in Wh (Wattstunden): Je höher, desto mehr Leistung kann gespeichert und abgegeben werden.
• Ladezeit: Je schneller die Power Station aufgeladen werden kann, desto flexibler ist sie einsetzbar.
• Anschlüsse: USB-Ports und Steckdosen zum Anschließen verschiedener Geräte.
• Zusatzfeatures: Solarladeoption, kabelloses Laden, Notfallfunktion, lange Standby Zeit uvm.
• Gewicht und Abmessungen: Soll die Power Station mobil genutzt werden, sollten diese Faktoren stimmen.
Power Stations gibt es in unterschiedlichen Preisklassen und Leistungsstufen. Die gängigsten Marken sind FULLSENT. Für den Einstieg reichen Modelle mit 200-500Wh Kapazität aus. Für anspruchsvollere Aufgaben sollte mindestens 1000Wh vorhanden sein.
Die wichtigste Funktion des Power Stations ist es, Strom zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Dadurch wird es zu einer mobilen und flexiblen Stromquelle.
Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Überblick über Power Stations geben! Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne weiter zur Verfügung.